... den Easy-Peasy-Chalky Walky!

Der Kreide-Hindernis-Parkour zum Nachmachen!

Endlich Sonne und jetzt wird es sportlich! Diese Idee bringt Euch und die Kinder in Schwitzen. 

So: Raus an die frische Luft und Energie tanken! Zieht Euch die Sneakers an, denkt Euch einen Motivations-Spruch aus und lacht der Sonne entgegen.  

 

Ihr benötigt Straßenkreide und ein bisschen Platz. Turnschuhe sind zum schnell Laufen, Springen und Balancieren von Vorteil. Ein Getränk sollte auch nicht fehlen. 

Dann geht es auch schon los! 

 

Linien, Kreise, Kringel - Der Parkour

Folgende Stationen werden auf den Asphalt gemalt:

  • Start
  • Rennen (Linie)
  • Springen (Kreise)
  • Drehen (Kringel)
  • Balancieren (Balken)
  • Zickzack (Kurven)
  • Hüpfen auf einem Bein (Kästchen)
  • Rückwärts Laufen (Linie)
  • Seitgalopp (Versetzte Striche)
  • Zehenspitzenlauf (Sternchen)
  • Ziel 

Besprecht die einzelnen Stationen und probiert auch aus, ob die Abstände für alle Beteiligten passend sind. Wenn alle Hindernisse gezeichnet sind, ab an den Start. Mit einem lauten "Auf die Plätze, fertig, los!" startet der erste Athlet. Feuert Euch dabei gegenseitig an. 

 

Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wenn Eure Kinder älter sind, dann könnt Ihr sie selbst die Hindernisse erfinden lassen. Dabei ist es wichtig, dass Ihr die ersten zwei Stationen gemeinsam mit ihnen macht und sie dann weiter malen lasst. Bleibt aber als Hilfestellung immer in der Nähe - Ihr seid ein Team. 

 

Variationen: Ihr absolviert den gemalten Parkour gleichzeitig zusammen, gegeneinander auf Zeit (für die älteren Kids) oder auch in umgekehrter Reihenfolge. 

 

Sport und Spaß - für alle

Vielleicht könnt Ihr den Hindernislauf auf eine Fläche malen, auf der auch andere Kinder spielen können. Motivationswörter um den Hindernislauf herum, machen Euch noch schneller. 

 

Habt eine kreativ-sportliche Zeit mit Spaß und Teamwork. 

... den zeitschätzlauf!

Lasst die Kinder rennen! Mit dem Zeitschätzlauf kann man mit den jüngeren Kindern die Kondition trainieren. Bestimmt eine Zeitdauer in Minuten, die während des Laufens geschätzt werden soll. Startsignal und ab geht die Joggerei. Die Kinder sind beschäftigt, mitzuzählen und vergessen dabei, dass sie sich bewegen. Das geht auch mit Jumping Jacks, Kicks nach vorne, Kniehebelauf, Side-to-Side Steps (je höher die Intensität, desto geringer die Zeitspanne - zB. 20 sec). Noch schöner ist die Aktion, wenn die Eltern mitmachen.