Es gibt Situationen, in denen Kinder, die sich nicht kennen, aufeinandertreffen. Mit Spiel, Spaß und Sport können anfängliche Barrieren gebrochen werden. Anbei liste ich Euch Ideen für eben solche Momente auf. Diese sind leicht und ohne Hilfsmittel umsetzbar und so variabel, dass man diese auch bei kurzen Langeweilmomenten mit Kindern spielen kann, die sich bereits bekannt sind.
Sportlehrer*innen-TIPP: Positioniert euch so, dass ihr von den Kindern gesehen werdet. Sprecht laut und deutlich. Stoppt das Spiel, wenn ihr merkt, dass die Kleinen das Spiel nicht verstanden haben. Beachtet: Bei Variationen immer vom Leichten zum Schweren.
Wenn die Kinder mehr Action bzw. mehr Herausforderung brauchen, können zwei Teams gegründet werden, die im Wettbewerb gegeneinander antreten. Kinder, vor allem die, die Action und Powern mögen, stehen auf Wettbewerbsspiele. Wenn dem so ist, entschärft die Situation mit eurem Einfühlvermögen (Verlierer*innen: Gewinner*innen der Herzen ;-)).
Ziel: miteinander reden, Bewegungen lernen. beobachten, miteinander agieren, lachen
Ziel: miteinander reden, Namen lernen, Berührungsängste abbauen, lachen
Ziel: miteinander reden, Bewegungen ausführen, reagieren, aufeinander zugegehen, lachen
"die Spagetti Bolognese mögen"/"deren Lieblingsfarbe grün ist"/"die gern mit Lego spielen"/"die gerne Fußball spielen" treffen sich in der Mitte des Kreises.
Variation (je nach Alter der Kinder): Ein Kind steht in der Mitte und denkt sich eine Vorliebe aus; die anderen Kinder sitzen auf einem Stuhl/Stapelstein/Sitzfliese/Stein als Platzhalter; alle, die diese Vorliebe teilen, rennen los und suchen sich einen neuen Platz. Das Kind, das keinen Platz/Stein hat, bleibt in der Mitte und nennt sein Lieblingsessen, Lieblingstier, Lieblingsspielzeug, Lieblingsreiseziel, usw. Hier kann Hilfestellung gegeben werden (manche Kinder sind nicht bereit, eine Ansage zu machen: Für dieses übernimmt man die Aufgabe.
Ziel: miteinander reden, über sich selbst nachdenken, reagieren, bewegen, lachen
Für Kinder, die mehr Action wollen und auf Wettbewerbsspiele stehen, folgen in Kürze kreative Staffelspiele, die mit wenig Aufwand ausgeführt werden können.
Viel Spaß beim (Nach-)Spielen und denkt daran, Trinkpausen, in denen die neugefundenen Freunde Zeit zum Ratschen haben, einzulegen...
Das lieben wir!