... Party like a Rockstar!

Wir lieben bekanntlich Partys und da die kleinen Feierwütigen bespaßt werden müssen, habe ich ein paar Spiele für euch gesammelt. Es handelt sich hierbei sowohl um einige Klassiker aus unserer Kindheit, als auch von mir erfundene Beschäftigungen. Diese können bereits mit Dreijährigen gespielt werden. Achtung Spoiler: Eine*r "tanzt" immer aus der Reihe und hat keinen Bock. Die sollte man einfach anders einbinden (DJ*ane, Schiri, Coach, in der sichtbarer Nähe aufhaltend). Zudem sind die Ideen wie immer leicht und schnell umzusetzbar. 

 

Geschenk-Flaschendrehen 

Die Geschenke werden „feierlich“ übergeben: Die Kinder sitzen in einem Kreis. Das Geburtstagskind dreht die Flasche in der Mitte. Das Kind, auf das die Flasche zeigt, ist an der Reihe und überreicht das Präsent. 

 

Zeitungstanz 

Die Kinder stehen auf einer Doppelseite der Zeitung. Wenn die Musik beginnt, fangen alle an zu tanzen. Die Musik stoppt, die Zeitung wird gefaltet. Ziel ist es, sich solange wie möglich auf der Zeitung zu halten. Kinder, die nicht mehr auf der Zeitung stehen können, dürfen diese wieder aufklappen. Variation: Die Kinder tanzen zu zweit auf einer Zeitung. 

 

Stopptanz

Der Klassiker: Die Kinder tanzen auf coole Musik. Wenn die Musik stoppt, sind sie wie versteinert. Das Kind, dass sich bewegt, bekommt die Aufgabe, die anderen zu beobachten. Warum die Kinder nicht ausscheiden sollten bzw. wie man das umgehen kann, kannst du unten nachlesen. 

 

Staffelspiele (gehen immer):

Die Kinder spielen in Teams gegeneinander. Dann ist es auch nicht so schlimm, wenn man verliert. Gemeinsam ist die Niederlage besser zu verkraften ;-). Es gibt verschiedene Formen: Die Kinder können beispielsweise einen Muggelstein auf einem Löffel bis zu einer Markierung und wieder zurück transportieren. Bei der Rückkehr zum Team wird der Löffel mit  dem Steinchen dem/der nächsten MitspielerIn übergeben. Gewonnen hat die Mannschaft, deren Teammitglieder zuerst die Aufgabe absolviert haben. 

 

Bewegungsaufgaben mit verschiedenen Hilfsmitteln ist auch denkbar (Federn auf dem Kopf balancieren, ohne dass sie herunterfällt, Luftballontransport, ...)

 

 

Topfschlagen (Kindheitserinnerungen werden wach) 

Einem Kind werden die Augen verbunden und es bekommt einen Kochlöffel in die Hand. Die anderen Kinder verstecken einen Topf mit einer Süßigkeit auf dem Boden. Das Kind darf dann auf allen Vieren den „Schatz unter dem Topf“ suchen. Es wird mit "heiß" (nah dran) und "kalt" - Ansagen geleitet. 

 

Luftballontanz 

Die Kinder bekommen einen Luftballon und verschiedene Aufgaben:

  • Wirf den Luftballon hoch und fange ihn wieder auf.
  • Balanciere den Luftballon auf deinem Kopf.
  • Stecke den Luftballon zwischen die Oberschenkel und bewege dich durch den Raum. 

Steigerung:

  • Such dir ein*e PartnerIn und wirf den Luftballon hin und her.

Hier findet ihr noch Kennenlernspiele für Kindergartenkinder.

 

Der Chalky  Walky ist auch eine Beschäftigungsidee und ganz leicht umzusetzen. Man braucht nur Kreide und ein bisschen bemalbare Fläche draußen. Man kann die Kinder auch selbst einen Parcours gestalten lassen. 

 

Sportlehrerinnentipp: Keine Ausscheidungsspiele spielen bzw. den Kindern, die am Spielgeschehen nicht mehr teilnehmen können/wollen, eine Spezial-Aufgabe geben (Ansagen durchführen, Musik ein-und ausschalten, Übungen vormachen, etc.). 

 

Die Spiele wurden auf diversen Partys ausprobiert und für gut befunden. Danke an alle, die mir Feedback gegeben haben und deren Ideen ich mit aufgenommen habe.

Ihr seid toll!