Vulkane, Tyrannosaurus Rex, Steinzeit - unsere mittlere Tochter wünschte sich zum dritten Geburtstag eine Dino-Party.
Vor einiger Zeit wurde ihr Interesse an den Riesenreptilien geweckt und wir liehen uns Bücher unserer Nachbarjungs aus, um mehr über die tierischen Herrscher zu erfahren. Ziemlich schnell war klar: Sie möchte dieses Motto. Mit Ideen meiner Freundinnen und mit ein bisschen Bastel-Gedöns im Vornherein entstand eine tyrannisch gelungenes Fest mit lavastrahlenden Kinderaugen. Diese Freude ist jede Anstrengung wert.
Viel Freude beim (Nach-)Feiern, Partysaurier!
DIE Einladungen
Mit unserer lieben Nachbarin bastelten wir dieses Mal aufwendigere Einladungen. Die Schablonen für die einzelnen Teile sind auf den Bildern sehen. Den Einladungstext könnt Ihr Euch herunterladen. Schablonen legen, markieren, ausschneiden, kleben, anmalen und fertig sind die Dino-Gesichter.
Der Einladungstext
ROARRRRR…
(NAME DES KINDES) gosaurus!
Ich werde _ Jahre alt und
lade Dich zu meiner steinzeitartigen Dinoparty
am __.__.__ um _____ Uhr
in die ___________ ein.
Ich freue mich tyrannisch, wenn Du kommst.
Dein*e ___________ctorus
Die Party

Die kleinen Gäste wurden um 14:30 Uhr erwartet. Nach dem Ankommen, Begrüßen und Geschenkübergabe gab es erstmal eine kleine Stärkung. Aufgrund der reichlichen Osterausbeute ein Wochenende zuvor wurde darauf geachtet, dass auch etwas Gesundes auf dem Tisch steht. Kaum zu glauben: Es wurde gegessen =). Natürlich durften ein paar Dino-Chips, Kekse und die Lieblingsmuffins der Mädels nicht fehlen. Außerdem gab es Dino-Wasser. Nach dem Akklimatisieren und dem Imbiss ging es nach draußen auf Forschertour.
Das Forscherteam
In dem Alter (es waren Freund*innen zwischen 2,5 und 4 anwesend) lege ich Wert auf Spiele, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Dieses Mal schlüpften die Kinder in die Rolle eines*r Forschers*in und sie bestritten im Team Aufgaben. Die anwesenden Eltern durften natürlich mitwirken.
Mein Spickzettel vorab:
Die kleinen Dino-Forscher
[Namen der Kinder nennen]
Heute seid ihr Mitglieder in einem Forscherteam. Wisst ihr, was ein*e Forscher*in macht? Welche Aufgaben hat sie/er? Ihr werdet einige spannende Aufgaben lösen müssen und so mehr über Dinosaurier erfahren. Was sind denn überhaupt Dinosaurier?
Dinosaurier gehören sind Reptilien, wie z.B. Krokodile oder Schildkröten. Es gibt Pflanzen- und Fleischfresser, 2- und 4-Beiner. Erste Dinosaurier gab es vor ca. 235 Mio. Jahren. Sie waren Herrscher auf dem Land, Wasser und in der Luft. Sie lebten auf der Erde, auf der noch alle Kontinente einen bildeten. Dinos konnten so groß wie ein Haus werden.
Ihr seid ein Forscher-Team und bewältigt die Aufträge zusammen.
Bevor es losgeht, müssen wir noch klären:
Was brauchen Forscher?
[Austeilen der Lupen]
DIe Ausgrabungsstätte
Zunächst mussten sie ein Dino-Skelett ausgraben. Da wir einen großen Gemeinschaftssandkasten haben, wurden die "Nudeln" dort versteckt. Dabei hatte jedes Kind ein Viereck, in dem es fleißig nach den Knochen suchen konnte. Es ist natürlich auch möglich, diese in einer Kiste oder in einem großen, tiefen Teller zu vergraben.
Die gefundenen Teile werden mit einem Pinsel gesäubert und auf die vorgegebene Karte gelegt. Wir haben den verschiedenen Nudelsorten jeweils eine Farbe zugeteilt, damit es für die kleinen Mäuse bisschen leichter zu legen ist. Bei größeren Kindern ist das nicht von Nöten (wir haben beides ausprobiert).
so ein*e Sau(er)rier-Ei
Danach durften die Forscherkids Dino-Eier zerbröseln. Wie in der Überschrift angekündigt, macht diese Aktion ziemlich Dreck und sollte draußen stattfinden. Die Eier sind gekauft, man kann sie aber auch ganz leicht mit Salzteig selbst machen. Die Mini-Dinosaurier, die wir auch in die Seifen "gefroren" haben, sind auf den gängigen Portalen günstig zu erwerben, und können auch in Salzteig gebacken werden.
Das Werkzeug wurde in der Packung mitgeliefert.

Das Dino-Duo - Spuren im Sand
Beim nächsten Spiel sammelten die Forscherleins immer zwei gleiche Fußspuren. Wir haben diese noch dazu farbig gemacht, sodass es für die 2,5-3-Jährigen leichter zu kombinieren ist.
Zwei Forscherkinder laufen zusammen los, suchen zwei gleiche „Spuren“ und kommen wieder zurück. Danach startet das nächste Pärchen. Ziel ist es, alle Spuren einzusammeln. Bei dieser Aktivität hatten die Kleinen sehr viel Freude und sie waren so stolz, als sie die Kärtchen zurückbrachten.
Das "dufte" Gastgeschenk

Nach den drei Forscheraktivitäten tobten sich die Kinder an der frischen Luft aus, bevor sie dann den Heimweg antraten. Als Gastgeschenk erhielten sie neben einer kleinen Lupe, die sie schon zur Forschertour mitnahmen, eine Dino-Seife, einen Badezusatz und ein Badetierchen. Auf Süßes wurde aus oben genannten Gründen dieses Mal verzichtet.
Ab jetzt werden die Hände immer gern gewaschen =).

Easy Deko-Ideen
- Dino-Wasser: Eine große Glaskaraffe mit Mini-Dinos darin
- DIY-Girlande: Dinos malen, kopieren, laminieren, ausschneiden, an eine Leine fädeln, mit Kreppband verschönern
- Dino-Luftballons: bei bekannten Anbietern gekauft
- Dino-Stecker im Glas: laminierte Dinos
- Dino-Cake-Topper: Ebenfalls die oben gemalten, laminierten Dinos
- Vulkan bauen (Anleitung im Internet zu finden)
- Dino-Kuchen
- Streusel auf Kuchen/Muffins: Superstreusel Dino-Edition
- Riesen-Dino an der Tür: Selbstgemalt mit den Mädels
- Seifen (Idee abgeschaut von meiner Freundin B.- danke für die Inspiration): Seife flüssig machen, in Silikonförmchen gießen, Mini-Dino hineinlegen, hart werden lassen, ausstülpen
- Plastik-Dino auf einen Teller mit Sand stellen
- Idee meiner Freundin C.: Triceratops auf einen Karton malen (siehe Bild unten), Mund ausschneiden, Bälle hineinwerfen
Herzlichen Dank an meine Freundinnen Anita, Birgit, Carolin und Ela für Eure Hilfe, Eure Ideen und Euer Mitwirken.
Ich liebe Euren Enthusiasmus.
Viel Freude und ein lautes Rooooaaaarrr beim (Nach-)Feiern)!
Kommentar schreiben