Es wird gelacht, getanzt, gerätselt, gespielt, der ein oder andere Muffin verdrückt: It´s party time.
Eine Kinderparty bringt uns manchmal schon zum Schwitzen, bevor sie überhaupt angefangen hat. Ich zeige Euch meine Überlegungen und die Umsetzung und wie die ganze Angelegenheit davor und währenddessen easy peasy ohne Schweißperlen ablaufen kann.
Viel Spaß beim (Nach-)Feiern!
Zunächst erstellen wir mit der/dem kleinen Gastgeber*in eine Mindmap zur Party und beantworten folgende Fragen:
Wie viele und welche Kinder laden wir ein?
Soll es ein Motto geben?
Wann wird die Feier angesetzt?
Was gibt es zu trinken und zu essen?
Wie wird der Ablauf sein?
Wie wird das Wetter? Feiern wir drinnen oder draußen?
Welche Spiele und Aktivitäten sind passend?
Was sind die Mitgebsel?
Dürfen die Eltern mitkommen?
Sind diese Fragen größtenteils geklärt, geht es auch schon los.

Vorgehen:
- Anfertigen der Einladungen
(Ich bin Team "basteln", es geht aber auch die Printvariante oder natürlich via WhatsApp an die Eltern. Es gibt auch auch kostenlose Apps, mit denen man ganz süße Einladungen gestalten kann. Unter Mottopartys findet ihr meine Ideen zur Gestaltung bzw. manchmal sind diese auch diversen Portalen entnommen. Die Texte in den Einladungen sind jedoch alle von mir selbst verfasst.
- Verteilen der Einladungen
Wenn ihr die Einladungen im Kindergarten oder in der Krippe an die Gäste verteilen möchtet, gebt sie den Erzieher/innen und bittet diese, die Post den Eltern bei der Abholung mitzugeben. Dies vermeidet Streit oder das Gefühl der Ausgrenzung. Manchmal können eben aus Platz- oder anderen Gründen nicht alle Freunde*innen eingeladen werden.
- Basteln der Deko
Ich erstelle die Deko größtenteils mit den Kindern. Sie lieben basteln und somit schlagen wir sogar mehrere Fliegen mit einer Klappe: Wir haben eine gemeinsame Beschäftigung, es ist nachhaltig, günstiger und man kann sie für mehrere Feiern oder als Give-Away verwenden. Ideen zur Deko könnt ihr den Mottopartys entnehmen.
- Vorbereiten und Ausführen der Spiele
Auch diese findet ihr im Blog. Ich habe viele selbst erfunden und manche auch übernommen. Die Accessoires, die man dazu braucht, bereite ich schon immer ein paar Tage zuvor mit den Mädels vor, damit am Tag der Party kein Stress aufkommt.
- Ideen für easy Snacks und Kuchen
Die, die mich kennen, wissen: Ich bin eine begnadete Köchin- NOT... Deswegen muss bei mir in diesem Bereich alles schnell und easy gehen. Ich habe Euch das "Der-Kuchen-geht-immer"-Rezept meiner Oma hier verlinkt. Für diejenigen, die es gesünder möchten, habe ich den Artikel über die liebe Marion und ihre fantastischen Muffins verfasst.
Ich stelle Gemüsesticks (Gurken, Paprika, Karotten, in Einweckgläsern auf den Tisch -naja, was Gesundes sollte halt auch dabei sein und es wird auch meistens gesnackt, wenn nichts Süßes mehr da ist.
Achtet hier darauf, dass manche Kinder Allergien aufweisen. Die Eltern melden sich ziemlich schnell zu Wort. Tipp: Produkte der Marke Kinder, Smarties und die Zitronen-Muffins-Backmischung von Demeter enthalten keine Nüsse.
- Zusammenstellen der Mitgebsl (mit der Nachhaltigkeit im Blick)
Sie gehören einfach mittlerweile dazu und ich liebe es, diese immer wieder neu zu kombinieren. Klassiker sind bei uns die Badezusätze (dabei nehme ich aber nur die Marken, von deren Qualität ich mich vorab überzeugte, indem ich entweder mich bzw. die Girls einmal eingetaucht habe). Auch Selbstgemachtes findet bei uns den Weg in die Papiertütchen oder Jutebeutel. Ich bin der Meinung, dass hier weniger mehr ist. Lieber eine qualitativ hochwertige oder auf der Party gebastelte Sache, als 30 Plastikteile,
Details könnt Ihr in den Blogeinträgen zu den verschiedenen Mottopartys finden. Ich hoffe, ich konnte Euch einen kleinen Einblick in unsere Partyplanung - und Umsetzung gewähren. Bei Fragen meldet Ihr Euch bitte. So geht ratschen...
Kommentar schreiben