· 

Steinschnitzel auf Gänseblümchensalat mit Sanddressing: Die DIY-Matschküche...

 

Matschküchenbauer*innen,

jetzt wird gesägt,

gehämmert, geschraubt, gepinselt

und - na klar - dekoriert! 

 

Ich stelle Euch das Prunkstück unseres Gartens vor. Es gibt kein Utensil, das so gern bespielt wird wie dieses: Die selbstgebaute Matschküche. Hier wird jeden Tag gematscht, gepritschelt, gerührt, serviert! 

 

Also schnappt Euch den Hammer! Auf die Säge, fertig, los! 

Ihr braucht für dieses Modell folgende Teile und Geräte:

  • Eine Euro-Palette (Ebay-Kleinanzeigen, Baumarkt - für die Münchner: Bitte Nachricht an mich)
  • Eine "Arbeits-"Platte (Maße ca. 80x40 cm) - Entweder aus irgendwelchen Holzresten oder im Baumarkt bei den Zuschnitten (fragt die Verkäufer vor Ort- wenn ihr ihnen sagt, dass ihr eine Matschküche selbst baut, sind die ziemlich beeindruckt und sehr hilfsbereit)
  • 2 dicke Beine ca. 56 cm (je nach Größe des Kindes) oder drei dünnere Bretter aus dem Restezuschnitt im Baumarkt, um mehr Stabilität zu gewinnen. 
  • 4 kleine Metallwinkel, mehrere Schrauben (achtet auf die Dicke der Bretter und die Größe der Löcher in den Metallwinkeln), Nägel, Holzleim
  • Zwei Schüsseln (ACHTUNG: Auf den Rand achten, damit diese später in die ausgeschnittenen Kreise passen)

Add ons:

  • Ein Brett, das mit Kreidelack angepinselt werden kann oder ein Regal (bei der Version 2.0 ist es ein gekauftes Regal)
  • Ein kleines Regalbrett
  • 2 Haken (zum Eindrehen), zwei Topfuntersetzer aus Kork, zwei Knöpfe, ein Sieb, ein Kochlöffel, ein Quirl und diverse Deko-/Kochartikel, die ihr übrig habt

Geräte:

  • Schleifgerät 
  • Stichsäge 
  • Hammer
  • Pinsel

Jetzt wird es ernst: Sucht Euch eine Fläche im Garten/Hof, auf der Ihr Euch austoben könnt. Passt auf, dass Euch die Kinder nicht dazwischenfunken. Das könnte aufgrund der benötigten Geräte gefährlich werden. Zu zweit bauen erleichtert natürlich das Projekt. Ich hatte meinen Mann auf Abruf in der Nähe. Stellt Euch auf schlaue Sprüche aus sicherer Entfernung ein- sie können es einfach nicht lassen. Zugleich sind sie aber von unserer Energie und Vorhaben beeindruckt und fürchten einen fliegenden Hammer ;-). Zu recht! 

 

So Heimwerker-Queens & Kings: Zu den Arbeitsschritten:

  • Palette abschleifen (ganz wichtig, damit sich die Kleinen keine Spreißel einziehen können) und zur Seite stellen (Achtung: Unbedingt anlehnen, da diese leicht kippen kann).

 

  • Die Schüsseln auf die zugeschnittene Arbeitsfläche (wenn Euch eventuelle Bleistiftstriche stören, dann auch das Brett umdrehen) umgedreht legen und mit Bleistift umranden. Ca. 3 cm nach innen einen Kreis abmessen und zweiten Kreis auf die Fläche zeichnen (bei mir hatten Kuchenteller den richtigen Durchmesser, so dass ich diese als Innenkreis verwenden konnte).
  • Jetzt wird`s ernst: Mit dem Bohrer ein Loch auf dem Innenkreis bohren. Dieses dient zum Einsetzen der Stichsäge.
  • Beim Einsetzen der Stichsäge aufpassen, dass jemand gegenhält. Dann an dem Strich entlang sägen (2x).  
  • Dieses Brett ca. 56 cm (je nach Größe des Kindes und von unten gemessen) auf die liegende Palette mit den Eisenwinkeln befestigen. 
  • Die Beine ebenfalls mit Hilfe der Winkel an der "Arbeitsfläche" links und rechts befestigen.
  • Jetzt kann die Küche (Palette mit Arbeitsplatte) aufgestellt werden. VORSICHT: Darauf achten, dass diese einen festen Stand hat.

Zur Gestaltung:

  • Die Schüsseln einsetzen und mit mit zwei Winkeln ein Regalbrett als Ablagemöglichkeit befestigen. Achtet hier auf die Höhe, sodass es die Kinder gut erreichen können. Oben ziert ein mit magnetischen Tafellack bestrichenes Brett die Palette.
  • Die Haken eindrehen. Achtet hierbei darauf, dass ihr diese so befestigt, dass sich der Quirl/der Kochlöffel/Sieb etc. leicht erreichen lässt.
  • Die zwei Kork-Topfuntersetzer übereinander neben die Schüsseln mit kleinen Nägeln und zusätzlich Holzleim befestigen. 

Add Ons: 

Zwei Knöpfe zum Aufdrehen des Herdes (weil es einfach hübsch aussieht und man diese auch bewegen kann) befestigen. Dazu benötigt ihr wahrscheinlich den Bohrer.

Und dann könnt Ihr nach Gusto seitlich noch Haken, einen Korb etc. befestigen. Ich habe im Keller gewühlt und eine Leiste mit Haken gefunden, die dann an die Seite mit Schrauben befestigt wurde.  

 

 

Das schönste zum Schluss:

Die Deko... Da dürft ihr Euch nun austoben. 

Ich habe Sprühflaschen (leere Glasreiniger-Plastikflaschen oder Seifenspender) hingestellt. Am besten von jedem Utensil immer zwei Ausführungen aufstellen, das verhindert unnötige Zankereien.

WICHTIG!!! 

Achtet unbedingt darauf, dass die Küche befestigt wird und nicht kippen kann.

Wenn Ihr die Küche lackiert, im Baumarkt nach kinderfreundlichem Lack (Blauer Engel-Siegel) fragen. 

 

Und fertig ist der Outdoor-Küchentraum! 

Ich verspreche Euch: Wenn Ihr das erste Steinschnitzel serviert bekommt, platzt Ihr vor Freude und Stolz. Und die Kids und Partner*in auch... 

In der Küche wird es - wie der Name schon sagt - recht matschig, deswegen ist sie sehr viel Feuchtigkeit ausgesetzt und verwittert mit der Zeit. Wir decken sie, wenn Regen angesagt ist, mit einer großen Plane zu. In ihrem zweiten Sommer erhielt sie einen neuen Anstrich und ein paar äußerliche Veränderungen. Im dritten Sommer erhielt sie eine Generalüberholung (siehe Bilder).

 

Bei Fragen könnt Ihr mich jederzeit kontaktieren. Ich bin kein Profi, ich habe mich einfach getraut und über kleine optische Fehler hinweggesehen. Die Küche ist einfach unperfekt perfekt. Viele Produkte sind aus der Küche, dem Keller, übrige Hochzeitsdeko und somit wieder verwendet. 

 

Viel Spaß beim Nachbauen! 

 

Ich freue mich mit Euch über das Ergebnis,  Ihr DIY-Held*innen!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0